Abstand zum Monitor – richtig wählen

Echte Herausforderung für unsere sensiblen Augen – der Abstand zum Monitor

In der modernen Zeit agieren mehr und mehr Menschen täglich unzählige Stunden vorm PC. Das Medium ist unverzichtbar im Beruf und Privatleben geworden, der Computerteil Bildschirm ist bei 21 Millionen Arbeitnehmern ständige Begleiter am Arbeitsplatz. Die meisten machen sich dennoch wenig Gedanken, wie sie eigentlich bei der Arbeit sich gerecht verhalten sollen. Dazu gehört auch der Abstand zum Monitor.

Nach Angaben von Statistischen Bundesamtes verbringen zirka:Daten

  • 37 % Altersgruppe 21-35 Lebensjahr
  • 68 % zwischen 25 und 54 Jahren
  • 60 % im Alter von 55 Jahren

einen großen Teil am PC und Monitor. Unsere Displays erzeugen schädliches blaues Licht und das mit enorm hoher Rate wie das ausgestrahlte Sonnenlicht. Unser Leben wird in naher Zukunft durch potenziell ansteigende Geräteanzahl bestimmt. Damit erhebt sich unweigerlich, der Aufenthalt vor dem Screen und erhöht gesundheitliche Störungen an der Augennetzhaut.

Um das Augenlicht vor Überanstrengungen am Sitzplatz zu schützen sind auf spezifische Anforderungen zu achten. Bei PC-Bildschirm wie andere elektronischen Instrumente haben rund 35 Prozent Blaulicht Strahlung.

Folgeerscheinungen des intensiven Konsums

rote Augen

Es können Beschwerden auftreten wie brennende, tränende, trockene oder juckende Augenlider. Manche Betroffene klagt über Augen flackern oder ein verschwommen beziehungsweise verschleiertes Sichtfeld. Einige Patienten haben unangenehme Nackenverspannungen bis hin zu Kopfschmerzen. Andere Geschädigte bekommen langfristige Netzhautschädigungen.

Das exzessive nutzen von Smartphone, Laptop und Home-Office Desktops kann zur Kurzsichtigkeit führen. Dann gibt es noch Sehstörungen aus den Bereichen Lichtempfindlichkeit wie Doppelbilder. Daneben können auch Beeinträchtigungen der Farb- und Helligkeitswahrnehmung auftreten. Mit präventiven Maßnahmen am Auge wie Arbeitsplatz sind die Erkrankungen zu vermeiden.

So eliminieren Sie negative Blaulichtauswirkungen mit dem richtigen Abstand zum Monitor

Eine unerlässliche Option könnten spezielle Brillen oder Kontaktlinsen bieten um, dieses hochintensive ans Meer erinnerndes Licht zu schmälern. Wer kein Budget dafür aufbringen kann oder mag, entscheidet sich für die simple Arbeitsplatzumgestaltung.

Als weitere Alternative dient ein Blaufilter, welcher eventuell im Home-Office-Tool installiert werden kann. Mit ihm sind automatisch zu vorgegebenen Zeitfenstern das Reduzieren der Blaulichtemissionen machbar. Eine smarte Lösung sind direkt am Screen anzubringend Blaulichtfilter.

Vier Aspekte, um Sehstörungen vorzubeugen:Bildschirm

Es ist sinnvoll einen Flachbildschirm zu verwenden, beim klassischen Röhrendesktop hohe Bildwiederholfrequenz einstellen. Positionieren Sie dem Bildschirm quer zu Fenster wie Deckenleuchten. Es sollten weder zu hoch noch Reflektieren oder Spiegelungen an der Bildoberfläche entstehen lassen.

Ergonomisch höhenverstellbare ganzkörperstützende Stühle mit Drehfunktion entlasten nicht nur die Augen, sondern den kompletten Körper. Mehrmalige kleine Ruhepausen sind effektiver und ihre Augen werden es Ihnen danken.

Richtiger Abstand zum Monitor

Normalerweise bewegen wir pro Minute zwischen 10 und 20-mal die Augenlider. Bei konzentriertem Blick auf den Monitor wird dieser automatische Prozess um einiges verringert. Da weniger geblinzelt wird, kann das Auge unvollständig den Lidschlag ausführen. Hierbei erfolgt in der Minute maximal ein bis höchstens zweimal eine Bewegung von den Augenlidern.

Prinzipiell ist der richtige Abstand zum Monitor mit 50/60 cm zu berücksichtigen, unerheblich, ob es sich um kleineres Display handelt. Besuchen Sie auch die offizielle Website des Herstellers um deren Empfehlung zu lesen.

Folgende Richtwerte – idealer Abstand zum Monitor

Arbeit vorm BildschirmDie Entfernungen zwischen Sitzposition und Screen bei 21 Zoll (0,53 m) liegt bei etwa 80 Zentimeter. Hat der Monitor eine 22 Zoll (0,56 m) Diagonale sind es 90 cm. Ab einer Bildschirmgröße von 27 cm ist kein pauschaler Richtwert möglich, hier spielt die eigene Vorliebe eine Rolle. Dennoch gilt als Faustregel einer mindeste empfohlene Distanz von 1,2-fache Bildschirmdiagonale, also so zirka 82 Zentimeter.

Beim idealen Abstand zum Monitor wird unter anderem auch von Winkelgrad vom Screen und Ausrichtung der Körperhaltung bestimmt. Bei Entfernungen von 50/80 cm sollte der Monitor Minimum 20 C° Neigungswinkel haben. Der aufrechte Oberkörper sollte mit dem Unterarm einen 90 Grad Winkel bilden.

Angebot
relaxdays Laptopkissen grau
Mit diesem Laptopkissen können Sie in Zukunft auch auf dem Sofa, im Bett oder unterwegs im Auto bequem am PC arbeiten. Während sich das Kissen angenehm an Ihre Beine schmiegt, stehen Laptop oder Notebook sicher auf der Ablage. Dank 2 Handballenauflagen und
Angebot
HJH Office Laptopunterlage / Laptop Kissen COMFILAP I 55 x 34 cm braun hjh OFFICE
COMFILAP I - Bequem und effektiv Multifunktionales Laptopkissen: Vielseitig verwendbar als Laptop- oder Tabletständer, Smartphonehalterung, Lesetisch, Schlafkissen, Rückenkissen etc.Stabile und sichere Ablagemöglichkeit zur Verlängerung der Lebensdauer Ihrer Geräte, da keine Überhitzung entsteht. Ideal für die Nutzung auf Bett oder CouchMit Plattform aus umweltfreundlichem Bambus. Komfortable Kissenbasis mit Bezug aus Polyester und Füllung aus Polyethylen-PerlenIntegrierte Antirutsch-Halterungsleiste zum Sichern von Laptop oder TabletEffizienter Tisch-Organizer: Zusätzliche Fächer für Tablet, Smartphone, Stifte und GetränkeDie Getränkehalterung kann auch als Kabelkanal genutzt werden, um Kabel sauber und ordentlich zu haltenKompatibel für alle gängigen Gerätegrößen bis 17 Zoll Sie möchten Flexibilität, die Laptop, Tablet und Co. bieten, voll nutzen und Ihre Arbeit beispielsweise auf dem Sofa erledigen können? Dann darf die COMFILAP I nicht fehlen. Aus umweltfreundlichem Bambus gefertigt, schafft die Laptopunterlage sofort einen warmen Gesamteindruck. Die weiche Kissenbasis darunter sorgt für Stabilität und Bequemlichkeit beim Einsatz. So liegt das Laptopkissen weich auf den Beinen auf und bietet eine ebene Abstellfläche. In den integrierten Fächern können Tablet, Smartphone, Stifte, Getränke und Kabel zusätzlich verstaut werden, um stets Ordnung zu bewahren. Die COMFILAP I ist eine funktionale Unterlage, die Sie sowohl zu Hause als auch unterwegs begleiten kann. Dieser Artikel wird aufgebaut geliefert.
Angebot
Surfpillow Hitech Laptop-Kissen
Surfpillow Hitech Laptop-Kissen. Eine perfekte Unterlage fürs mobile Arbeiten am Computer gestaltet Harald Hynell für den schwedischen Hersteller Bosign: Das Kissen mit abziehbarem und waschbarem Polyesterbezug schmiegt sich durch seine Füllung aus Styropor-Kügelchen der Anatomie seines »Users« an. Den besonderen Unterschied zu einer gewöhnlichen Unterlage ist die von Harald Hynell gestaltete Oberseite, der Stellfläche eines Laptops oder Notebooks. Die erhabenen, halbkugelförmigen Silikonkappen in Schwarz oder Weiß sorgen einerseits für die ausreichende Belüftung der Laptop- oder Notebook-Unterseite, andererseits verhindern die Silikonkappen auch ein mögliches Verrutschen des Gerätes. Drittens – und das darf nicht übersehen werden trotz der Neuerungen – verhindert die Surfpillow Hitech Unterlage, dass sich der »User« nicht an seinem Laptop oder Notebook bei üblich langen Sitzungen seinen Schoß verbrennt. Das Surfpillow Hitech Notebook-Kissen von Bosign stattet Amelia Chong zudem mit einem technischen Dekor aus, welches ebenfalls aus griffigem Silikon besteht und seinen Teil dazu beiträgt, dass die füllige Notebook-Unterlage von Bosign nicht von den Knien rutscht.

3 Gedanken zu „Abstand zum Monitor – richtig wählen“

Schreibe einen Kommentar